Flagge von Indien

Flagge von Indien

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 2:3
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Republik Indien
  • Lokaler name: Bharat Gaṇarājya, भारत
  • Souveränität (jahr): JA (1947)
  • Mitglied von Organisationen: UN, Commonwealth of Nations
  • Ländercode, Gebiet: IN, IND, 356
  • Hauptstadt: Neu-Delhi
  • Großstädte: Mumbai, Delhi, Bangalore, Kolkata
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: ~1.440.000.000 (2024, UN)
  • Religionen: Hinduismus ~79,8%, Islam ~14,2%
  • Fläche (km²): 3 287 263
  • Höchster Punkt: Kangchendzönga (8.586 m)
  • Tiefster Punkt: Indischer Ozean (0 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Indische Rupie (INR, ₹)
  • Sprachen: Hindi, Englisch
  • Telefonvorwahl: +91
  • Nationale Domäne: .in

Beschreibung

Die Nationalflagge Indiens, berühmt als „Tiranga“ (was „Dreifarbig“ bedeutet), ist ein tiefgreifendes Symbol der Unabhängigkeit der Nation, ihres reichen Kulturerbes und ihres unerschütterlichen Engagements für Einheit in Vielfalt. Mehr als nur ein Stück Stoff verkörpert sie die Bestrebungen, Kämpfe und Werte von über einer Milliarde Menschen. Am 22. Juli 1947, nur wenige Tage vor der Unabhängigkeit Indiens von der britischen Herrschaft, angenommen, dient die Flagge als ständige Erinnerung an die erbrachten Opfer und die Prinzipien, auf denen das moderne Indien gegründet wurde.

Design und Abmessungen

Die indische Flagge ist eine horizontale Trikolore, bestehend aus drei rechteckigen Feldern gleicher Breite. Von oben nach unten sind diese Farben Safran (Kesari), Weiß und Grün.

In der Mitte des weißen Streifens ist ein marineblaues Rad mit 24 Speichen prominent abgebildet. Dieses Rad ist bekannt als das Ashoka Chakra, abgeleitet vom Löwenkapitell von Ashoka, einem altindischen Kaiser.

Das offizielle Verhältnis der Breite der Flagge zu ihrer Länge beträgt 2:3. Dieses präzise Verhältnis gewährleistet das ästhetische Gleichgewicht und die Einheitlichkeit der Flagge in allen offiziellen Darstellungen.

Symbolik der Farben und des Chakra

Jedes Element der indischen Flagge ist tief in philosophischer und historischer Bedeutung verwurzelt und spiegelt die Kernprinzipien der indischen Nation wider:

  • Safran (Kesari) Streifen: Der obere Safran-Streifen repräsentiert Mut, Opferbereitschaft und den Geist der Entsagung. Historisch ist Safran in Indien mit religiöser Askese und dem Streben nach spirituellem Wissen verbunden. Im Kontext der Flagge symbolisiert er die selbstlose Hingabe der Staatsführer und die Bereitschaft des Volkes, Opfer für das Wohl und die Souveränität des Landes zu bringen. Er symbolisiert auch die Stärke und den Mut der Nation.

  • Weißer Streifen: Der mittlere weiße Streifen symbolisiert Frieden, Reinheit und Wahrheit. Er repräsentiert den Weg der Wahrheit und Gewaltlosigkeit, den Indien historisch befürwortet hat, insbesondere unter der Führung von Mahatma Gandhi. Das Weiß spiegelt auch die Idee wider, dass Indien eine Nation ist, die sowohl intern als auch international nach Frieden strebt und Harmonie und Gerechtigkeit für alle ihre Bürger anstrebt.

  • Grüner Streifen: Der untere grüne Streifen repräsentiert Fruchtbarkeit, Wachstum und Glückseligkeit des Landes. Er symbolisiert Indiens reiches landwirtschaftliches Erbe, seine Verbindung zur Erde und sein Versprechen von Wohlstand für zukünftige Generationen. Grün vermittelt auch Hoffnung und Glauben und spiegelt die Bestrebungen der Nation nach Entwicklung und Fortschritt wider.

  • Ashoka Chakra: Das marineblaue Ashoka Chakra (Rad des Gesetzes) in der Mitte des weißen Streifens ist das bedeutendste symbolische Element.

    • Dharma und Fortschritt: Das Chakra repräsentiert Dharma (Rechtschaffenheit, moralisches Gesetz) und kontinuierliche Bewegung oder Fortschritt. Seine 24 Speichen symbolisieren die 24 Stunden eines Tages und betonen, dass es im Fortschritt Leben und in der Stagnation Tod gibt. Es symbolisiert den kontinuierlichen Fortschritt der Nation und ihr Engagement für Gerechtigkeit und ethische Regierungsführung.

    • Räder des Lebens: Das Rad repräsentiert auch das „Rad des Lebens“ oder den Kreislauf von Ursache und Wirkung und unterstreicht die Bedeutung der Aufrechterhaltung moralischer und ethischer Werte in der Gesellschaft.

    • Ashokas Vermächtnis: Seine Herkunft vom Löwenkapitell des Kaisers Ashoka verbindet die Flagge mit einer der am meisten verehrten historischen Persönlichkeiten Indiens, bekannt für seinen Schwerpunkt auf Frieden, Gerechtigkeit und die Verbreitung von Dharma.

Entstehungsgeschichte und Annahme

Die Entwicklung der indischen Flagge ist eine faszinierende Reise, die den Kampf des Landes um Selbstverwaltung und die Entstehung seiner nationalen Identität widerspiegelt.

  • Frühe nationalistische Flaggen: Vor dem aktuellen Design wurden mehrere Flaggen von verschiedenen nationalistischen Bewegungen vorgeschlagen und verwendet.

    • Flagge von Schwester Nivedita (1904): Eine der frühesten Flaggen wurde 1904 von Schwester Nivedita, einer irischen Schülerin von Swami Vivekananda, entworfen. Sie zeigte rote und gelbe Felder mit einem Blitz und einer weißen Lotusblume.

    • Kalkutta-Flagge (1906): Im Jahr 1906 wurde die „Kalkutta-Flagge“ enthüllt, die drei horizontale Streifen in Grün, Gelb und Rot aufwies, mit acht halb geöffneten Lotusblumen auf dem oberen Streifen und einer Sonne und einem Halbmond auf dem unteren.

    • Flagge des Berliner Komitees (1907): Madam Bhikaji Cama und ihre Mitarbeiter enthüllten 1907 eine ähnliche Flagge auf der Internationalen Sozialistischen Konferenz in Stuttgart, Deutschland.

    • Flagge der Home Rule Bewegung (1917): Während der Home Rule Bewegung verwendeten Annie Besant und Bal Gangadhar Tilak eine Flagge mit fünf roten und vier grünen horizontalen Streifen, dem Union Jack im Gösch und einem Halbmond und Stern.

  • Gandhis Flagge (ab 1921): Mahatma Gandhi erkannte die Notwendigkeit einer geeinten Nationalflagge und schlug 1921 ein Design vor. Ursprünglich zeigte es rote und grüne Streifen (die Hindus bzw. Muslime repräsentierten) mit einem Spinnrad (Charkha) in der Mitte, das Selbstständigkeit symbolisierte. Später schlug er vor, einen weißen Streifen für andere Gemeinschaften und für den Frieden hinzuzufügen.

  • Pingali Venkayyas Design (ab 1921): Pingali Venkayya, ein Freiheitskämpfer und Designer, wird oft die ursprüngliche Version der „Swaraj-Flagge“ (Flagge der Selbstverwaltung) zugeschrieben, die auf Gandhis Ideen basiert. Sein Design von 1921 zeigte die roten und grünen Streifen mit dem Spinnrad.

  • Komitee für die Nationalflagge (1931): Bis 1931 übernahm der Indische Nationalkongress offiziell die „Swaraj-Flagge“ mit einigen Änderungen. Das Rot wurde durch Safran ersetzt, und die Reihenfolge der Farben wurde auf Safran, Weiß und Grün geändert, mit dem Spinnrad in der Mitte. Die Farben wurden nicht mehr mit bestimmten Gemeinschaften in Verbindung gebracht, sondern mit den breiteren Idealen von Mut, Wahrheit und Wohlstand.

  • Annahme des Ashoka Chakra (1947): Als die Unabhängigkeit näher rückte, wurde ein Sonderkomitee unter der Leitung von Dr. Rajendra Prasad gebildet, um die Nationalflagge fertigzustellen. Es wurde beschlossen, dass die Flagge eine modifizierte Version der Kongressflagge sein sollte. Die bedeutendste Änderung war der Ersatz des Spinnrads (Charkha) durch das Ashoka Chakra. Das Chakra wurde gewählt, weil es ein progressiveres und ewigeres Symbol des Gesetzes und der Bewegung darstellte, anstatt die spezifischen politischen und wirtschaftlichen Konnotationen des Charkha.

    • Das Design wurde von der Verfassungsgebenden Versammlung Indiens am 22. Juli 1947 angenommen, nur 24 Tage bevor Indien am 15. August 1947 die Unabhängigkeit erlangte.

Bedeutung für die Bewohner

Für die Bürger Indiens ist die „Tiranga“ eine Quelle immensen Stolzes, der Einheit und der Inspiration. Sie ist eine greifbare Darstellung ihrer Identität als freie, souveräne und demokratische Nation.

  • Symbol für Unabhängigkeit und Opferbereitschaft: Die Flagge ist eine starke Erinnerung an den mühsamen Kampf um Unabhängigkeit und die Opfer, die unzählige Freiheitskämpfer gebracht haben. Sie weckt ein tiefes Gefühl der Dankbarkeit und des Respekts für die Gründer der Nation.

  • Einheit in Vielfalt: Angesichts der unglaublichen Vielfalt Indiens an Religionen, Sprachen und Kulturen dient die Flagge als starke Einheitskraft. Sie repräsentiert die Idee, dass alle Inder trotz Unterschieden unter einer nationalen Identität vereint sind.

  • Verfassungswerte: Die Farben und das Chakra verkörpern die Verfassungswerte Mut, Wahrheit, Frieden, Gerechtigkeit und Fortschritt, die die Republik Indien vertritt.

  • Nationalgeist: Bei nationalen Feiertagen (Tag der Republik, Unabhängigkeitstag) und in öffentlichen Einrichtungen prominent gezeigt, weckt die Flagge starke patriotische Gefühle und stärkt den Nationalgeist in der Bevölkerung.

  • Globale Anerkennung: Für im Ausland lebende Inder ist die „Tiranga“ ein Symbol ihrer Wurzeln und ihres Erbes, das eine Verbindung zu ihrer Heimat fördert.

Interessante Fakten

  • Flaggenkodex Indiens: Die Verwendung, Darstellung und das Hissen der indischen Flagge unterliegen dem Flaggenkodex Indiens, einer umfassenden Sammlung von Gesetzen und Konventionen. Dieser Kodex stellt sicher, dass die Flagge stets mit größtem Respekt und Würde behandelt wird.

  • Khadi-Stoff: Gesetzlich muss die indische Flagge ausschließlich aus Khadi hergestellt werden, einem handgesponnenen und handgewebten Baumwoll- oder Seidenstoff. Diese Tradition verbindet die Flagge direkt mit Mahatma Gandhis Swadeshi-Bewegung (Selbstständigkeit) und der indischen Landwirtschaft. Es gibt nur wenige zertifizierte Khadi-Produktions- und Versorgungseinheiten in Indien, die die Nationalflagge herstellen dürfen.

  • Größte Flagge: Die größte indische Flagge, die je gehisst wurde (in Bezug auf die Abmessungen), soll an der Wagah-Attari-Grenze gezeigt werden, ein wirklich monumentaler Anblick.

  • Erste Frau, die im Ausland hisste: Madam Bhikaji Cama war die erste Person, die 1907 eine frühe Version der indischen Flagge auf ausländischem Boden (Stuttgart, Deutschland) hisste.

  • Die Entwicklung des Chakra: Während das Ashoka Chakra marineblau ist, wurde es in früheren Versionen der nationalistischen Flagge ursprünglich durch ein Spinnrad (Charkha) dargestellt, das Selbstversorgung symbolisierte. Die Änderung zum Chakra im Jahr 1947 sollte allgemeinere und zeitlosere Werte von Gesetz und Bewegung repräsentieren.

  • Symbol des Opfers: Die Safranfarbe wird manchmal als Symbol für den Mut und die Opferbereitschaft der tapferen Soldaten interpretiert, die die Nation schützen.

  • Keine kommerzielle Nutzung: Die indische Flagge darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet, als Kostüm drapiert oder in irgendeiner Weise verwendet werden, die ihre Würde missachtet.

  • Guinness-Weltrekord: Im Jahr 2022 stellte die indische Armee an der Grenze zu Longewala in Rajasthan anlässlich des Armeetages die größte Nationalflagge der Welt aus Khadi aus. Mit einer Größe von 225 Fuß mal 150 Fuß und einem Gewicht von 1.400 kg war sie ein Guinness-Weltrekord.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge von Indien (PNG, JPG)

Flagge von Indien Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20313.png" alt="Flagge von Indien">

Flagge von Indien Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20313.png" alt="Flagge von Indien">

Flagge von Indien Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20313.jpg" alt="Flagge von Indien">